
Journalisten – die Knoten im
weltweiten Informationsnetz. Quelle: unbekannt.
Dieser Blogbeitrag (Stand: April 2004) liefert Informationen über die wichtigsten Ausbildungswege, die in den Journalismus führen und bringt Tipps zu Praktika und der deutschen Journalistenschule.
Wie viele Journalisten?
Journalismus ist unter Abiturienten der meistgenannte Berufswunsch. “Wie viele Journalisten denn noch”, fragen sich daher viele Redakteure, wenn sie mehrere Praktikumsgesuche pro Tag abweisen müssen. Daher hier ganz am Anfang eine wichtige Warnung: Man überlege man sich gut, ob man in einem Berufsfeld arbeiten will, in dem das Angebot die Nachfrage weit übersteigt. Andererseits ist die “Kommunikationsbranche” unter den sogenannten Arbeitsmarktexperten der Sektor, in dem am meisten neue Arbeitsplätze entstehen sollen . (Allerdings ist “Kommunikationsbranche” beileibe nicht das gleiche wie Journalismus …).Wer unbedingt Journalist und nichts anderes werden will, der hat mehrere Möglichkeiten zum Ziel zu kommen. Welche das sind, und wie das Internet helfen kann, dazu im Folgenden ein paar Tipps: |
| |
Die wichtigsten Ausbildungswege:
Noch immer haben die meisten Journalisten über ein Volotariat in ihre Redaktionen gefunden. Ein Studium ist jedoch heute auch schon “Muss”. Folgende Tabelle listet die wichtigsten Ausbildungsarten und weiterführende Internetseiten auf. |
Ausbildung | Beschreibung | Links | Volontariat | Zweijährige Ausbildung im Medienbetrieb. Heute meist so überlaufen, dass nur sehr geringe Chancen bestehen, wenn man nicht schon gute Kontakte in die jeweilige Redaktion hat. | | Journalistenschulen | Unabhängige, multimediale Ausbildung mit renommierten Journalisten als Dozenten, auch sehr überlaufen | | KW-Studium | Theoretische Ausbildung, in der man viel über Journalismus und Kommunikation, aber nicht so viel durch Journalismus lernt (dafür sieht sich die Uni-Ausbildung auch nicht zuständig) | | Anderes Studium | Vermittelt wichtiges “Ressort-Wissen”, mit dem man sich wertvoll macht. Die journalistische Ausbildung muss allerdings im “Do-it-yourself”-Verfahren über Praktika erworben werden (siehe “Ein paar gute Tipps”) | | |
Tipps zu Praktika und der deutschen Journalistenschule:
1) Praktika | Praktika, Praktika, Praktika – das ist die Zauberformel, die nach Studium/Ausbildung tatsächlich zum Job verhilft: Online-Prakatikumsbörsen gibt es viele, einige davon hier als Link. |
| |
2) DJS | Wer sich nicht an einer Journalistenschule bewirbt, kann nicht genommen werden. Daher immer wieder probieren. Auch nach einem vergeblichen Bewerbungs-Versuch hat man beim nächsten Mal Chancen. |
| | |
Weitere gute Seiten für Informationen über Journalisten-Ausbildung: