In der internationalen Fachzeitschrift “Entwicklung & Zusammenarbeit” erschien soeben ein Artikel von Balthas Seibold, der die Bedeutung von offenen Innovationen für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Entwicklungsländern beleuchtet. Der Artikel stellt dar, wie strenges Abriegeln von geistigem Eigentum das Wachstum in armen Ländern behindern kann, da Innovation wesentlich für die Entwicklung des dortigen Privatsektors ist. Das Konzept der “offenen Innovation” in Verbindung mit der digitalen Wissensallmende bietet eine Alternative und hilft, globale Innovationsklüfte zu Überbrücken. Der Artikel ist online verfügbar auf den Seiten von E+Z sowie als pdf der Printausgabe auf derPublikations-Seite von Webwort.