Was Balthas Seibold im Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben in Frankfurt, Lima und Paris erlebte, ist jetzt in der persönlichen sechzehnseitigen Abschlusszeitung zusammengefasst. Dort findet man das wichtigste zur Studie “Online-Content for Development” und vier bebilderte Reportagen zum Internet in Peru. Der Abschlussbericht kann online direkt als pdf heruntergeladen werden: abschlussbericht_einseitig_web.pdf (1019 KB). Mehr Hintergründe zur Arbeit am Projekt “Online-Content for Development” und zum Stiftungskolleg für internationale Aufgaben sind auch im ausführlichen Blog-Beitrag gleich hier unten zu finden:
Projekt “Online-Content for Development”
von Balthas Seibold – Diplom-JournalistIm Rahmen des “Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben” untersuchte Balthas Seibold die Nutzerbedürfnisse von Internet-Nutzern in Entwicklungsländern. Der Titel des Projekts: “Online-Content for Development – Informationsbedürfnisse von Internet-Nutzern in Entwicklungsländern”. Dazu arbeitete Balthas Seibold in Frankfurt und Lima bei der GTZ und in Paris bei der UNESCO von September 2001 bis September 2002. |
Frankfurt – Lima – Paris. Wie Balthas Seibold sein Projekt durchführte
“Informationsbedürfnisse in Entwicklungsländern” als Projekt „ Und wie könnte die GTZ davon profitieren, dass es in Peru unter jungen Leuten eine starke Nachfrage nach Internet-gestütztem Lernen gibt?” fragt ein Fachplaner aus der zweiten Reihe des voll besetzten Konferenzraums im Haus zwei der GTZ-Zentrale in Eschborn bei Frankfurt (mehr zur Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit – GTZ unter http://de.wikipedia.org/wiki/GTZ ). |
“Cabinas Publicas” sind öffentliche, meist kommerzielle Internetzugänge, über die die Mehrzahl aller Internet-Nutzer in Entwicklungsländern Zugang zum Internet erhält. Über einen Monat lang reiste Balthas Seibold im ganzen Land umher (unter anderem Lima, Cajamarca, Jaén und Piura), besuchte “Cabinas Publicas” und zeigte den Besuchern an ihren Computern den Link zu seinem Fragebogen. Fast alle füllten ihn sofort aus. Mit vielen kam Balthas Seibold ins Gespräch. Die Nutzer freuten sich sichtlich, dass einmal jemand fragte, was sie wollen und suchen. Über 60 ausgefüllte Fragebögen aus sieben Cabinas Públicas und einem Telezentrum hatte Balthas Seibold schließlich als e-mail in seiner digitalen Mailbox, dazu mehrere Experteninterviews, Logfiles, in denen die Seitenbesuche des Browsers archiviert werden und persönliche Interviews mit Nutzern von Cabinas Públicas. |
Content Strategien in Paris
Genug Stoff für eine Auswertung. Diese führte Balthas Seibold in Paris durch, wo der letzte Arbeitsaufenthalt des Kollegjahres stattfand. Die UNESCO bot sich an, da diese Weltorganisation das Mandat für Kommunikationspolitik auf internationaler Ebene hat (mehr zur UNESCO unter http://www.unesco.org/). Zudem ist eines der neuen Schwerpunktthemen der gesamten Organisation der Beitrag der Kommunikations- und Informationstechnologien zur Wissensgesellschaft (mehr dazu unter http://www.unesco.org/webworld/). Verantwortlich für die Implementierung dieses Themas ist innerhalb der UNESCO das Büro für strategische Planung (mehr dazu unter http://www.unesco.org/bsp/). Ein passender Ort für Balthas Seibold, der von hier aus den Überblick über die einzelnen Sektoren wie Kommunikation und Erziehung erhielt. So nahm er für das Strategie-Büro an einer multisektoralen Taskforce teil, die den UNESCO Webauftritt zu “Knowledge-Portalen” umbauen soll. Ein weiterer Höhepunkt des Arbeitsaufenthalts: Eine Konferenz in Mainz, die auf den Weltgipfel “Informationsgesellschaft” vorbereitete (mehr zur Konferenz unter http://www.unesco.org/wsis-mainz-2002). Zurück in Paris schrieb Balthas Seibold weiter an der abschließenden Studie, die die wichtigsten Ergebnisse des Projektes zusammenfasst (mehr unter Publikationen). Die Studie soll auf Deutsch, Englisch und Spanisch vorliegen. Sie wird an Schlüsselpersonen in GTZ und UNESCO sowie weitere Interessierte verteilt und im Internet publiziert werden (Adresse: http://www.webwort.de , voraussichtliches Erscheinungsdatum: November 2002).
Am Ende des Dreisprungs Frankfurt – Lima – Paris stehen damit praktische Empfehlungen für internationale Organisationen, welche Online-Inhalte Nutzer in Entwicklungsländern besonders interessieren (mehr dazu unter Studie: Qualität v. Onlineinhalten).. Ein Projekt-Erfolg, der ohne das Jahr des Stiftungskollegs nicht möglich gewesen wäre.
Grafik – Ablauf des Projekts im Kollegjahr
![]() |
Name-Dropping – Partnerorganisationen des Jahres
|
Weitere Informationen …
Offline:
… liefert die 16seitige Abschlusszeitung “Das Kollegjahr”: Dort findet man unter anderem das wichtigste zur Studie “Online-Content for Development” und vier bebilderte Reportagen zum Internet in Peru. Der Abschlussbericht kann zum Ausdrucken direkt als pdf heruntergeladen werden: abschlussbericht_einseitig_web.pdf (1019 KB).
Online:
… mehr zur Studie “Studie: e-learning & e-rotik – Welche Online-Inhalte fragen Internet-Nutzer in Peru nach?” als ein Produkt des Projekts liefert die Seite Studie: Qualität v. Onlineinhalten.